Allerdings sollte man sich möglichst genau an die Anleitung und die Komponentenwahl halten. Diese sind sehr sorgfältig ausgewählt und lange von mir getestet - obwohl ich natürlich nicht alles testen kann. Probleme wie die Stromversorgung der Receiverkarten, die Einbindung stabiler Treiber aber auch die mechanisch Einpassung der Komponenten in ein Gehäuse müssen beachtet werden.
Natürlich kann es sein, dass sich Hardware mal verändert und deswegen die Beschreibung hier nicht 100%ig passt, aber dann kann man entweder selber rumbasteln oder die Ware bequem umtauschen - was bei Amazon besonders einfach geht. In diesem Falle bitte auch Info an mich, so dass ich den Blog entsprechend korrigieren kann! Die Seite ist von Bastler für Bastler.
Die Hardware in wenigen Schritten
Für die verschiedenen, am häufigsten vorkommenden Konstellationen habe ich Einkauflisten modular zusammengestellt. Ausführliche PDFs beschreiben den Zusammenbau.
1. Schritt: Sparsames Basispaket, das jeder braucht
2. Schritt: Konstellation der Receiver zusammenstellen
1. Das Basispaket:
Nachfolgend eine Hardware-Empfehlungsliste für das Basispaket. Das PDF erklärt die Montage ausführlich.
1x Metall-Gehäuse für Receiverbox Mini-ITX-Gehäuse für 2 Festplatten (2x 2,5" HDD oder 1x 2,5" HDD und 1x 3,5" HDD) und 3 Erweiterungskarten. Ein spezielles konfektioniertes 12V-Kabel zur Stromversorgung der DVB-Karten liegt bei. Mehr Bilder zum Gehäuse findet ihr hier. |
||
1x Intel DN2800MT Motherboard Mini-ITX mit passivem Kühlkörper und Atom N2800 mit 2x PCI Express. Die mögliche Single-Power-Supply mit 12V DC Eingangsspannung ermöglicht einen sparsameren Betrieb mit effizienten Netzeilen. Sie ist abgestimmt auf die Empfängerkarten für DVB-S oder DVB-S2, welche 12V als Eingangsspannung zur LNB-Versorgung benötigen. Da x86 kann sowhl Windows oder Linux installiert werden. |
||
1x 2 GB DDR3 Arbeitsspeicher | ||
|
1x 12V Netzteil für niedrigen Stromverbrauch Wichtig sind die Steckerabmessungen. Nicht jedes 12V-Netzteil passt problemlos zum Intel-Motherboard. 50W reichen aus um auch kurzfristige Spitzen (etwas hochdrehen von 2 Festplatten) ausgleichen zu können. Wer wenige Komponenten verbaut, kann auch durchaus auf ein 30W-Netzteil gehen - aber bei der Wahl den Stecker beachten! |
|
1x 2,5" Festplatten 120 GB für das Betriebssystem | ||
Alternativ zur 2,5" Festplatte: 1x mSATA 30 GB Die SSD ist stromsparend und superschnell beim booten - bietet aber zum gleichen Preis weniger Platz. |
||
Optional: 1x 3,5" Festplatten 2 TB für große Datenmengen | ||
1x Spezielles SATA-Kabel Es empfiehlt sich ein Y-Kabel für SATA zu kaufen. Zu beachten ist, dass man gerade SATA-Power-Stecker nutzt. Bei verwinkelten kann leicht der Stecker am Gehäuse anecken und eine saubere Montage erschweren. |
||
2a. Der Einsteiger
Oder einfach für denjenigen, der das ganze gerne mal ausprobieren will. Neben dem Basispaket ist lediglich eine Empfängerkarte notwendig. Das PDF erklärt den Einbau der Karte.
2b. Der Satelliten-Profi
Wer sehr viel Fernsehsendungen aufnimmt, oder einfach nur sicher gehen will, das man immer genügend Programm gleichzeitig ansehen kann, der nutzt diese Konfiguration. Ein PDF mit der Einbauanleitung folgt noch.2c. Für DVB-T und DVB-T2-Fans
Für Alle, die keine Schüssel haben oder die beispielsweise grenznahe bei Österreich wohnen und gerne ORF über DVB-T zusätzlich zum DVB-S2-Programm empfangen wollen. In UK, Schweden und Italien wird schon stark DVB-T2 genutzt. Damit ist auch HD-Empfang über Antenne möglich. In Österreich startet der DVB-T2-Betrieb ab 15. April 2013.
Hinweis: Die Hauppauge WinTV-Sticks liesen sich beide erfolgreich sowohl mit TBS Karten als auch mit Digital Devices einbinden.
2d. Der Kabel-User
2e. Mit CI-Module
CI-Module und bis zu 8 DVB-S2/T/C Empfänger! Das PDF erklärt an Hand von einer Beispielkonfiguration den Aufbau.Hinweis: Leider arbeiten nicht alle PCI Express DVB-Receiverkarten mit dem Intel DN2800MT zusammen. Die oben aufgelisteten Karten habe ich allerdings in Testaufbauten bereits erfolgreich einbinden können. In Linux-VDR-Foren habe ich beim gleichzeitigen Betrieb von TBS mit anderen DVB-S2-Karten von Problemen gelesen: Daher diese beiden Typen besser NICHT mischen.
Durchgefallene Karten
Negativ im Test mit dem Motherboard DN2800MT waren bisher:- TeVii S480
- TeVii S482
- TBS 6981 Dual-DVB-S2-Karte
- Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress Dual
- DVBSky S952 (baugleich mit Mystique)
- Terratec CinergyT PCIe Dual.
- Terratec Cinergy S2 Dual PCIe Dual (baugleich mit Tevii S482).
Hi, I plan to build tv-server DN2800MT + TBS 6985. Where can I find the "spezielles konfektioniertes 12V-Kabel", or how does it name ? Or are some low power alternatives for DN2800MT today ?
AntwortenLöschenThanx
Hi,
AntwortenLöschenthe cable is shipped together with the TV Server housing - as the cable is not a standard product at all....
Gibt es dieses Gehäuse noch irgendwo? (Link ist tot)
AntwortenLöschenHallo, das Gehäuse läuft aus und wird durch ein 10" Design ersetzt. Ich habe allerdings noch ein einzelnes Exemplar, das ich gerne abgeben kann. Alles weiter per eMail einfach an info@receiverbox.de
AntwortenLöschenIch versuche einfach mal mein Glück 5 Jahre später hier... hat sich das 10" Projekt je ergeben und gibt es irgend eine Möglichkeit an so ein Gehäuse zu kommen? Danke und VG
AntwortenLöschen