Wer allerdings noch eine gute Lösung für den Fernseher im Wohnzimmer sucht, ist mit dem Kodi/XBMC und einer angepaßten Lösung gut bedient. Die Selbstbaulösung habe ich hier nicht mehr beschrieben, da diese mittlerweile meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäßg ist, kann aber hier nochmals nachgelesen werdne.
Schneller Test des TV-Streamings
Für Linux geeignet:Wer vorerst nur über seinen betehenden Laptop oder Desktop-PC fernsehen möchte, kann dies mit einer vielzahl von Tools machen. Recht einfach geht es mit dem VideoLAN alias VLC für Windows:
Einfach einen HTTP-Netzwerkstream öffnen, auf "Medien" klicken und "Neztwerkstream öffnen" auswählen, dann:
Für VDR:
http://<IP>:3000/7
|
Für TVHeadend:
http://<IP>:9981/playlist
|
eintragen.
Das Feld <IP> muss natürlich mit der IP-Adresse des Server ersetzt werden, etwa 192.168.1.100 und die rote 7 ist einfach die Programm-Nummer (zu finden bei VDR unter /etc/vdr/channels.conf). Bei TVHeadend wird gleich eine Playlist geladen, dort kann man den Sender bequem per Doppelklick aufrufen.
Die Variante mit VLC eigent sich perfekt, wenn man beispielsweise Desktop-Icons anlegen möchte, um eben mal schnell vom Rechner auf einen Fernsehsender zuzugreifen. Fußballsehen während man surft oder arbeitet...
ARD und Bayerischer Rundfunk: so sieht es auf meinem Windowsrechner aus, wenn ich beide gleichzeitig laufen habe:
Auf einem aktuellen Intel-Computer habe ich so beispielsweise schon 5 Fernsehprogramme gleichzeitg ablaufen lassen - ohne großartig die CPU oder das Netzwerk zu belasten. Mehr...
Komplettpaket fürs Wohnzimmer
OpenELEC bietet zusammen mit Hardwareanbietern vorkonfigurierte Lösungen an. Mehr Informationen hierüber: http://webshop.openelec.tv
Besonders interessant ist der Wetek Play IPTV, mit Fernbedinung und optimiert für OpenELEC - inklusive Fernbedienung:

Das System gibt es zwar auch als Standalone-Lösung (also gleich mit integriertem SAT-Tuner), die Plugins für XVDR und TVHeadend funktionieren jedoch ebenso.
Zotac oder Intel NUC
Wer etwas mehr selber basteln möchte, ist mit einem Zotac oder gut bedient. Ich nutze kompakte und günstige NUC-Hardware von Intel mit dem günstigsten Prozessor. Meine Konfiguration bootet innerhalb von 23 Sekunden in die nutzbare XBMC-Oberfläche! Das ist absolut Alltagstauglich! Software-InstallationDie Softwareinstallation mit dem OpenELEC-Image ist vergleichsweise einfach.1. Datei herunterladen: OpenELEC Das Image für die Intel Builds/Intel x86-Platform auswählen, wahlweise 32 oder 64 bit 2. exe ausführen und bootbaren USB-Stick erstellen 3. USB-Stick in das Eigenbaugerät einstecken, booten installieren 4a. VDR: XVDR Plugin in Kodi aktivieren und einstellen. 4b. TVHeadend: HTSP TVHeadend Client aktivieren und einstellen (IP-Adresse, Username, Password). Fertig. Für weitere Infos bitte hier klicken. Wie funktioniert das aktivieren des XVDR-Plugins in Kodi/OpenELEC?Ganz einfach, dazu schreibe ich die nächsten Tage noch etwas mit Screenshots.... |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen